TIC- Trauma-Informed-Coaching

Beratung in schweren Lebenslagen

Trauma-Informed Coaching (TIC) ist ein Ansatz, der das Verständnis und die Sensibilität für die Auswirkungen von Trauma auf den Einzelnen in den Vordergrund stellt. Es geht darum, einen sicheren und unterstützenden Raum zu schaffen, in dem sich Menschen wohl und verstanden fühlen. Durch die Integration von traumainformierten Prinzipien helfe ich meinen Klienten, ihre Resilienz zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei steht die Würde und das Wohlbefinden des Einzelnen immer im Mittelpunkt.

Ursachen für ein Trauma

Trauma (griech.: Wunde) kann ein belastendes Ereignis oder eine Situation sein, welche nicht bewältigt wurde. Man könnte auch sagen, die Seele ist verwundet.

Die Ursachen für ein Trauma können sehr unterschiedlich sein.
So kann z.B. durch einen Unfall oder ein schlimmes Erlebnis ein sogenanntes Schocktrauma ausgelöst werden.

Ein schlimmes Erlebnis in der Kindheit führt meist zu einem Komplexen Trauma und kann eine Folgestörung (PTBS) zur Folge haben.

Mögliche Symptome eines Traumas

⁃ Das Wiedererleben von Situationen in Form unkontrollierbarer Gedanken und Bildern (Flashback)
⁃ Erhöhte Schreckhaftigkeit
⁃ Zitttern, Schwitzen, flache Atmung oder Herzrasen
⁃ Unwohl fühlen in Gesellschaft, zurückziehen und Kontakt vermeiden

„Mein Name ist Roland Becker ich bin 63 Jahre alt.

Seit Jahren bin ich Ehrenamtlich beim DRK als PSNV-B und PSNV-E Einsatzkraft tätig.

Als zertifizierter Trauma-Informed Coach (TIC) begleite ich Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung, Resilienz und innerer Stärke. Mit einer einfühlsamen und aufmerksamen Herangehensweise unterstütze ich meine Klienten dabei, ihre individuellen Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Veränderungen in ihrem Leben zu erreichen. Mein Ziel ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Heilung und persönliches Wachstum möglich sind.

Welche Hilfen gibt es

Bei einem Schocktrauma, z.B. durch einen Unfall oder ein schlimmes Erlebnis, z.B. Augenzeuge eines schlimmen Geschehens oder das Erleben eines Todesfalls kann eine Soforthilfe angefordert werden. Im Rahmen eines Unfallgeschehens erfolgt dies meist durch den Rettungsdienst. Hier werden dann Geschulte Personen für Psychosoziale Notfall Versorgung alarmiert.

Jeder der so etwas erlebt hat kann hier aber auch selbst Hilfe über die zentrale Notrufnummer 112 anfordern. Dies ist jedoch keine langfristige Hilfe und bezieht sich auf ein Akutes Erlebnis.

Next Steps

Diese Schritte sind im Rahmen einer Therapie möglich, welche nur durch einen Psychotherapeuten durchgeführt werden darf.

Hier bin ich für eine Überweisung an einen geeigneten Therapeuten gerne behilflich.

1.Stabilisation

In dieser Phase liegt der Schwerpunkt darauf, den Patienten zu stabilisieren und ihn bei der Bewältigung der akuten Symptome des Traumas zu unterstützen. Dies beinhaltet die Schaffung eines sicheren und unterstützenden Umfelds sowie die Entwicklung von Bewältigungsstrategien, um mit Angst, Übererregung und anderen traumabezogenen Symptomen umzugehen.

2. Konfrontation

In dieser Phase wird der Patient dazu ermutigt, sich schrittweise mit den traumatischen Erinnerungen und Emotionen auseinanderzusetzen. Dies kann durch verschiedene Therapiemethoden wie Konfrontationstherapie oder Expositionstherapie erfolgen. Das Ziel ist es, die traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten und ihre emotionale Intensität zu reduzieren.

3. Integration
In dieser letzten Phase geht es darum, die Verarbeitung des Traumas abzuschließen und die gewonnenen Erkenntnisse und Veränderungen in das alltägliche Leben des Patienten zu integrieren. Dies beinhaltet die Neubewertung von Selbstbild und Zukunftsaussichten sowie die Förderung der emotionalen und sozialen Wiederherstellung.

Mein Ziel und Philosophie

In meiner Arbeit als Trauma-Informed Coach nutze ich eine Vielzahl von Methoden und Techniken, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Praktiken basieren. Ich arbeite mit meinen Klienten daran, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu entdecken und zu nutzen. Dabei lege ich besonderen Wert auf:

  • Sicherheit: Schaffung eines vertrauensvollen und geschützten Rahmens
  • Transparenz: Klare und offene Kommunikation
  • Empowerment: Förderung der Selbstwirksamkeit und Entscheidungsfreiheit
  • Wertschätzung: Anerkennung und Respekt für die individuelle Lebensgeschichte und Erfahrungen

Termin vereinbaren

Vereinbaren Sie hier ein erstes kostenloses Gespräch.
Dieses kann per Zoom, oder persönlich durchgeführt werden.

Telefon

+49 176 40713202

Email

roland@tic-trauma-informed-coaching.de

Adresse

Kirchheimerstr. 8 71229 Leonberg